• Start
  • Über Uns
  • Kontaktiere uns
  • Unsere Projekte
    • Cork, Irland
    • Spanien
    • Lissabon, Portugal
    • Dublin, Irland
    • Island
    • Finnland
    • Italien
    • Griechenland
  • Gästebuch
  • Mehr
    • Start
    • Über Uns
    • Kontaktiere uns
    • Unsere Projekte
      • Cork, Irland
      • Spanien
      • Lissabon, Portugal
      • Dublin, Irland
      • Island
      • Finnland
      • Italien
      • Griechenland
    • Gästebuch
  • Start
  • Über Uns
  • Kontaktiere uns
  • Unsere Projekte
    • Cork, Irland
    • Spanien
    • Lissabon, Portugal
    • Dublin, Irland
    • Island
    • Finnland
    • Italien
    • Griechenland
  • Gästebuch

Lehrer Unterwegs

Lehrer UnterwegsLehrer UnterwegsLehrer Unterwegs

Projekt Europäische Identität

Projekt Europäische IdentitätProjekt Europäische Identität

Willkommen

Im Januar 2023 werden vier von uns Lehrern gemeinsam nach Finnland reisen, um das dortige Schulsystem kennenzulernen

Unsere Erlebnisse werden wir natürlich hier mit Euch teilen!

Rovaniemi, Finnland

Rovaniemi, lappland

Rovaniemi, lappland

Rovaniemi, lappland

Rovaniemi, lappland

Rovaniemi, lappland

Infos zur Stadt / Region: 

https://www.visitrovaniemi.fi/de/

Rovaniemi, lappland

Unsere Pläne

Eine Nacht im Eishotel

Da wir eine Woche in Lappland verbringen, um die finnischen Schulen zu erleben, mit Lehrern zu sprechen, das Schulsystem kennen lernen und im Allgemeinen die finnische Kultur näher kennenzulernen, haben wir uns dazu entschlossen, die letzte Nacht auf eigene Kosten im Eishotel zu übernachten. Das bedeutet, die Betten und der ganze Raum sind aus Eis! 


Zudem haben wir uns schon einen Tisch in einem Eis-Restaurant reserviert, um die finnische Küche (ein Elch-Gericht!) zu testen. Im Moment können wir uns das noch gar nicht vorstellen, wie es sein wird und vor allem wie kalt es sein wird. 


In Lappland liegt nämlich von November bis April durchgehend Schnee. Das polare Klima, welches nördlich des Polarkreises herrscht, sorgt für sehr kalte Winter mit Temperaturen bis -40 Grad.


Weitere Infos zu den Snow Hotels findet ihr hier: 

https://arcticsnowhotel.fi/


Das Nordlicht - Aurora Borealis

Einen Ausflug in die Wildnis, wo es keine Straßenlaternen gibt, nur die Nordlichter, wir hoffen aus ganzem Herzen, dass wir sie sehen werden.

Besuch einer Husky Farm

Einmal eine Fahrt mit einem Schlitten, der von Huskies gezogen wird? Das ist ein Traum, den wir träumen, vielleicht wird es wahr.

Reise nach Rovaniemi

Boarding the plane to Helsinki

Sonnenuntergang über den Wolken

Boarding the plane to Helsinki

Nach einer etwas glatten Fahrt zum Flughafen Hamburg ging es an Bord der Maschine nach Helsinki. 

Helsinki von oben

Sonnenuntergang über den Wolken

Boarding the plane to Helsinki

Wir sind sehr aufgeregt darauf, was uns auf der Educa und in der Fortbildung sowie in den Schulen erwartet. 

Sonnenuntergang über den Wolken

Sonnenuntergang über den Wolken

Sonnenuntergang über den Wolken

Die Sonne geht schon gegen 15 Uhr unter, welch ein Spektakel.

Unser Programm

PDF herunterladen

Tag 1+2

Educa Helsinki

Wir verfolgen am Bildschirm die Diskussionen und Vorträge über Herausforderungen und Lösungsansätze im finnischen Bildungssystem. Wir stellen fest, dass diese wenig länderspezifisch sind und sich auf die Bildungssysteme anderer Länder übertragen lassen.

Tag 3 Sonntag, 29.01.2023

Morgens um 8 in Rovaniemi

Dick eingepackt machen wir uns zu Fuß auf den Weg zum Santa Claus Hotel, wo wir auf 154 Menschen aus 26 Nationen treffen werden.

Kennenlernen

Wir werden freundlich willkommen geheißen und lernen in Dreiergruppen erste andere Teilnehmer*innen kennen.


Wir bekommen das finnische Bildungssystem vorgestellt und erfahren, dass hier auch Erzieher*innen im Kindergarten einen Bachelorabschluss haben.  

Santa Claus Village

Mit dem Bus fahren wir zum Polarkreis (Arctic Circle). Hier wohnt der Weihnachtsmann ;-) Wer ein Foto mit ihm haben möchte, muss nicht nur artig gewesen sein, sondern auch Geld bezahlen.

Fotos vom heutigen Tag


    Tag 4 30.1.23

    KORKALOVAARAN PERUSKOULU

    Heute früh lernen wir Schulen vor Ort kennen. Während Frau Siegle mit anderen Teilnehmenden an die Highschool fährt, lassen sich Frau Dommaschk und Frau Wyllie von Schüler*innen durch die Gesamtschule (Klasse 1-9) führen. Die Vision der Schule ist alle Schüler*innen zu aktiven Lernenden zu erziehen, damit sie Mitglieder einer Gesellschaft werden mit Kompetenzen für eine sich schnell verändernde Welt.

    ICE-SWIMMING

    Um die Mittagszeit werden winter-activities angeboten. Stark vertreten beim Ice -Swimming ist Spanien. Für Deutschland traut sich Frau Wyllie in die eisigen Fluten des Kemijoki-Flusses.

    No niin, es war keine Sauna in der Nähe😅

    Besuch von JUssi Kainulainen

    Der Pädagogische Direktor der Stadt Rovaniemi ist bei uns zu Gast. Jussi erzählt uns, wie wichtig es ist, dass junge Menschen in der Schule future -skills erlernen können. Es geht darum zu lernen wie man lernt und nicht um das Auswendiglernen von Fakten. Und wir merken: Inklusion hat hier eine andere Selbstverständlichkeit. Jussi: „Every person has special needs.“  

    Fotos von Montag


      Tag 5, 31.01.23

      Heute Morgen ging es wieder an die Schulen. Dieses Mal waren wir alle gemeinsam an einer Gesamtschule mit den Klassen 1 bis 9. Mehrere  Schülerinnen und Schüler führten uns nach einem warmly welcome der Konrektorin durch die Schule. Uns hat die entspannte Atmosphäre an der gesamten Schule sehr begeistert und die Schüler waren zum Teil so interessiert an uns, dass sie uns zum Lunch begleiten durften, damit sie sich noch länger mit uns unterhalten konnten.  Es war für beide Seiten sehr unterhaltsam.


      Be a student

      Nachmittags gab es dann einen Perspektivwechsel und wir wurden zu Schülerinnen. Gabi probierte handicraft aus und bastelte ein Lappisches Buttermesser aus Holz. Hier wird Handwerk mit Kultur kombiniert.

      Marlene und Uta erlebten nature pedagogy.  

      Es wurde der Berg hinter der Schule im Tiefschnee erklommen und nach Tierspuren gesucht. Oben angekommen gab es frisches Quellwasser und auf dem Feuer erhitzter Beerensaft. So lässt sich die Natur mit allen Sinnen begreifen.

      Exkursion zu den Nordlichtern

      Am späten Abend ging es dann auf die Jagd nach den Polarlichtern. Gut eingepackt in dicken Anzügen ging es in den Wald. Dort gab es erst einmal Würstchen vom Lagerfeuer und warme Getränke. Gut gestärkt ging es dann per Motorschlitten auf den zugefrorenen Fluss, um die Polarlichter zu entdecken. Die Ausbeute war nicht wie erhofft, aber es hat sich allemal gelohnt. Finnland pur.

      Fotos von Dienstag


        1.2.23 Tag 6

        SCIENcE Centre Pilke

        Gemäß dem Motto, dass man die Zukunft nicht gestalten kann, wenn man die Vergangenheit nicht versteht, ging es heute ins Museum. Das Pilke will über den  Einfluss des Waldes auf den Menschen und wie wir ihn nachhaltig und zukunftsorientiert nutzen können, informieren. Wir erkundeten mit allen Sinnen die Stationen, es wurde genauso Rentierschokolade probiert, auf Forstwirtschaftsmaschinen  geklettert oder Fakten zur Zukunft  des Waldes und der Nutzung begriffen.

        Arktikum Science Centre I Museum

        Das Arktikum beherbergt das Arktische Zentrum und das Provinzmuseum Lapplands. Die arktische Natur, Kultur und Geschichte kann hier hautnah betrachtet werden und es soll ein Verständnis für die Besonderheiten der Region geweckt werden. Außerdem bietet der Museumsshop die Möglichkeit, handgefertigte läppische Souveniers zu erstehen. Der dazugehörige Polargarten war allerdings komplett im Schnee versunken.

        Vortrag Museumspädagogik

        Zum Abschluss wurden wir dann noch über die Sinnhaftigkeit von Museumsbesuchen für Groß und Klein informiert und dass sie einen wichtigen Beitrag für nachhaltiges Lernen leisten können und sollen.

        Fotos von Mittwoch

        Anziehprozedur am Morgen

          2.2.23 Tag 7

          Lappland museum

          Beim Besuch des Lappland-Museums im Arktikum erfahren wir neben der früheren Lebensweise der Samen (Ureinwohner Nordfinnlads) auch viel über die unrühmliche Geschichte der Deutschen in dieser Region. Beim Rückzug der deutschen Wehrmacht im Oktober 1944 ließ diese die Stadt Rovaniemi komplett niederbrennen. Von den Holzhäusern blieben nur die gemauerten Schornsteine übrig. Die Finnen nannten dieses Gebiet zu dieser Zeit “Schornsteinwald“.😔

          Geschafft 💪

          Wir reflektieren die vergangenen Tage, indem wir an den Wänden aktuelle Herausforderungen und unsere Ideen zu Zukunftskompetenzen und Visionen für  Lernformate sammeln. Bei so vielen Teilnehmenden kommen zahlreiche  kreative Gedanken zusammen. Das macht Mut!


          Anschließend bekommen wir feierlich unsere Zertifikate verliehen und sind natürlich GLÜCKLICH!

          GOOD bye

          Es war eine intensive, erkenntnisreiche,  inspirierende und äußerst kommunikative Fortbildung. Wir sind glücklich über die vielen Erlebnisse und die zahlreichen neuen Kontakte! 🫶


          DANKE dafür an Suvi, Beatrix und Torvi!

          Fotos von Donnerstag


            Das zweite Diplom

            Die letzte große Herausforderung

            Unsere letzte Nacht verbringen wir auf eigene Kosten im Eishotel, wo wir auf Betten aus Eis schlafen, Raumtemperatur -5 bis 0 Grad Celsius, Außentemperatur -23 Grad.

            Abendessen in eisiger Kälte

            Elchfleisch oder Lachs, schnell essen, sonst wird es kalt.

            Diplom

            Am Morgen wurden wir geweckt mit heißem Saft und einem Diplom für die Nacht im Hotelzimmer aus Eis und Schnee. Glücklicherweise gab es Frühstück im geheizten Raum.

            Eishotel Rovaniemi



              Copyright © 2023 Erasmus+ Blog – Alle Rechte vorbehalten.

              Unterstützt von GoDaddy

              • Kontaktiere uns
              • Datenschutzerklärung
              • Impressum / Kontakt